Results for 'Matthias vom Hau'

973 found
Order:
  1.  78
    Unfinished Imagined Communities: States, Social Movements, and Nationalism in Latin America.José Itzigsohn & Matthias vom Hau - 2006 - Theory and Society 35 (2):193-212.
    This article addresses two shortcomings in the literature on nationalism: the need to theorize transformations of nationalism, and the relative absence of comparative works on Latin America. We propose a state-focused theoretical framework, centered on conflicts between states elites and social movements, for explaining transformations of nationalism. Different configurations of four key factors — the mobilization of excluded elites and subordinate actors, state elites’ political control, the ideological capacities of states, and polarization around ethnoracial cleavages — shape how contrasting trajectories (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  9
    Vom rechten Handeln in rechtloser Zeit – Ernst Wiecherts Novelle „Der Richter”.Büttner Matthias - 2015 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 11.
    The novella "The Judge" by Ernst Wiechert gives testimony to the poet’s critical analysis and examination of the immediate National Socialist past and, at the same time, tries to provide some forward-looking re-orientation in terms of a comprehensive humanism based on Christian ideals. Wiechert’s narrative follows a dramatic structure in accordance with the tragedies of Classical Greek Antiquity. Faced with an existential crisis, the title character has to prove his moral integrity and steadfastness. Deluded by the pervasive Nazi ideology, the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Tilo Wesche. Die Rechte der Natur: Vom nachhaltigen Eigentum.Matthias Kramm - 2024 - Environmental Philosophy 21 (1):113-116.
    In this book review, I summarize the main argument of Tilo Wesche's book "Die Rechte der Natur: Vom nachhaltigen Eigentum" (The rights of Nature: On sustainable ownership) and conclude with a critical appraisal.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Vom Wirken Gottes in der Welt.Matthias Remenyi - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Vom albatros zur „idealen windmühle”: Zum vorsprung dänischer aerodynamik um die jahrhundertwende.Matthias Heymann - 2000 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 8 (1):85-102.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Drei Formen des Wissens vom Menschen.Matthias Haase - 2010 - In Thomas Hoffmann & Michael Reuter (eds.), Natürlich gut: Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot. De Gruyter. pp. 25-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Schlick und die "Wende der Philosophie" - Vom kritischen Realismus zum logischen Empirismus.Matthias Neuber - 2016 - In Husserl, Cassirer, Schlick: "Wissenschaftliche Philosophie" im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus. [New York]: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  21
    Zwischen Großmünster und Paradeplatz. Vom Protestantischen Arbeitsethos und der Katholischen Soziallehre zu den Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft.Matthias Neugebauer - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (2):146-149.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  58
    Das mag in der Theorie richtig sein -: vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis.Matthias Jestaedt - 2006 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Countering the widespread antitheoretical affect, Matthias Jestaedt shows the benefits of a sceptical and realistic theory of law, not only for juridical dogmatics but also for legal practice, and distinguishes between the ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  9
    Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende.Matthias Hennig - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):76-82.
    Röhren und Schläuche bilden zentrale menschliche Organisationsformen: Sie ordnen die Ströme unseres Atem-, Verdauungs- und Blutkreislaufs, durch sie vollziehen sich Zeugung, Geburt – und intensivmedizinisch auch der Tod am vom Schläuchen umschlungenen Körper. Ebenso basieren die wichtigsten Waren-, Energie- und Datenströme ganz oder zumindest teilweise auf diesem zirkulatorischen Prinzip möglichst engwandiger und zugleich tausende Kilometer und Meilen weit verschlungener Wege: ob in Straßen- oder Eisenbahntunneln, Erdgaspipelines oder den Land- und Seekabeln für Telefon- und Internet, ohne die der Welthandel quasi zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Wem gehört die Autonomie? Vom politischen Umgang mit einem zentralen Begriff neuzeitlicher Philosophie.Matthias Kaufmann - 2013 - In Stefan Lang & Lars Thade Ulrichs (eds.), Subjektivität und Autonomie: Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. Boston: De Gruyter. pp. 151-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  82
    Kants Lehre vom Apriori in ihrem Verhältnis zu Darwins Evolutionstheorie.Matthias und Sabine Kuhle - 2003 - Kant Studien 94 (2):220-239.
    According to Kant our cognitive capacities result from synthetic functions _a priori, forming a complete and invariable system implemented into the human mind. From a Darwinian perspective such capacities are to be understood as genetic traits favored by selection, thus they are the variable components of contingent systems only. Kant intermingles two kinds of apriority: (1) Apriority as a result of inborn traits--judgments on this ground have only probability, not necessity; (2) Apriority as a result of the intentional construction of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  31
    Josef G. Ziegler : Vom Gesetz zum Gewissen. Das Verhältnis von Gewissen und Gesetz und die Erneuerung der Kirche (Quaestiones disputatae 39). Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 1968, 248 pp. [REVIEW]Angelus A. Häußling - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (3):280-281.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Erzählt den Leuten vom Läuten!: Ein Diskussionsbeitrag zum Artikel »Was sagt das Läuten den Leuten?« [ZEE 65 (2021), H. 4]. [REVIEW]Matthias Overbeck - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (3):218-222.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Vom Kynismus. Epictetus, Matthias Baltes & Margarethe Billerbeck - 1978 - Leiden: E.J. Brill. Edited by Margarethe Billerbeck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und reflexionslogische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  25
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und reflexionslogische (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist: Texte von Theophrast, Alexander von Aphrodisias, Themistios, Johannes Philoponos, Priskian (bzw. Simplikios) und Stephanos (Philoponos).Hubertus Busche & Matthias Perkams (eds.) - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  7
    Schopenhauers Weg vom transzendentalen Subjekt zum willenlosen Subjekt des Erkennens.Matthias Koßler - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 623-634.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Was ist Theateranthropologie?: Das Theater als eine Bühne des (neuen) Menschen.Matthias Warstat - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):189-201.
    Wichtige Reformperioden des europäischen Theaters im 20. Jahrhundert waren mit der Frage verbunden, wie neue Konzeptionen des Menschen und des menschlichen Zusammenlebens auf der Bühne zur Darstellung kommen können. Das Theater schien prädestiniert zu einer solchen Reflexion über Möglichkeiten des Menschlichen, weil es zugleich weithin als eine anthropozentrische Kunstform galt. Noch in Zusammenhang der Neoavantgarde seit den 1960er Jahren wurde in einflussreichen Manifesten die Auffassung vertreten, mehr als den einzelnen, vor Publikum exponierten Menschen im Raum brauche es nicht, um eindrucksvolles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Bärbel Frischmann: Vom transzendentalen zum. [REVIEW]Matthias Schöning - 2006 - Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Wie entscheidet die Truppe?: Agitprop- und Performancekollektive im Vergleich.Matthias Warstat - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):89-102.
    Der Beitrag setzt die Praxis der Agitproptruppen im Deutschland der Jahre um 1930 in Beziehung zur Praxis gegenwärtiger Performancekollektive. In dieser historisierenden Perspektive wird die Heterogenität von Gruppenstrukturen und Entscheidungsprozessen deutlich, die in verschiedenen Phasen der Kunstgeschichte und des Kunstdiskurses mit dem Kollektivbegriff bezeichnet wurden. Um zu verstehen, warum sich Kollektive bisweilen straff geführt und geradezu autoritär, in anderen Fällen aber offen, demokratisch und an Gleichheitspostulaten orientiert zeigen, ist einerseits das Verhältnis der jeweiligen Kollektive zu großen, dominanten Institutionen zu betrachten. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Naturrechtliche Normbegründung.Matthias Kaufmann - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 191-200.
    Dass eine Norm aus dem Naturrecht begründet ist, kann entweder bedeuten, dass sie aus einem Katalog naturrechtlicher Normen entnommen oder abgeleitet ist oder dass sie vom Urheber des Naturrechts angeordnet wurde oder dass unter Rückgriff auf das Naturrecht ihre Richtigkeit und daher auch ihre Geltung bewiesen werden kann. Diese Differenzierung korrespondiert teilweise einer stark schematisierenden Einteilung, nach der man die Naturrechtsgeschichte als Aufeinanderfolge eines Rechtes aus der Natur, eines Rechtes aus der Natur des Menschen und eines Rechtes aus der Natur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    "…dass es ein Ende mit mir haben muss." Vom guten Leben angesichts des Todes.Stefan Gosepath & Matthias Remenyi - 2016 - Münster, Deutschland: mentis.
  25. Die Rolle Des Decorum In Der Ethik Des Christian Thomasius.Matthias Kaufmann - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8.
    Within the context of his epochal distinction between the sphere of law and of morals, of iustum and honestum, Christian Thomasius introduces a further category of conduct rules, which relate to so-called decorum, to good and proper behavior. They teach the individual how to behave socially, and have a stabilizing effect on society. As Thomasius distinguishes between a natural-law oriented, and thus for all individuals equal, natural decorum and a decorum politicum, which is oriented toward actual practices and feudal order, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Nach den Nachrufen.Matthias Kettner - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (6):1148-1162.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 6 Seiten: 1148-1162. -/- Der Essay „Nach den Nachrufen. Zum Gedenken an Karl-Otto Apel“ enthält neben (1) wirkungsgeschichtlichen Anmerkungen der „transzendentalpragmatischen“ Kommunikationsphilosophie und einigen persönlichen Rückblicken des Autors auf die Studienzeit bei und Zusammenarbeit mit dem 2017 verstorbenen Karl-Otto Apel (2) eine Rekonstruktion des transzendentalpragmatischen Begriffs der virtuell unbegrenzten Kommunikationsgemeinschaft. Dieser Begriff wird als eine spezifische interpersonelle Beziehungsfigur rekonstruiert, die Personen immer dann konstituieren, wenn und weil sie sich als Subjekte (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. The Relation Between Right And Coercion: Analytic Or Synthetic?Matthias Kaufmann - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    Wenn Kant in der Einleitung zur Rechtslehre der Metaphysik der Sitten das Recht nach dem Satz vom Widerspruch "mit der Befugniß zu zwingen" verbindet , so scheint dies den völligen Verzicht auf die für das neuzeitliche Naturrecht typischen anthropologischen Prämissen zur Rechtfertigung des Zwanges zu implizieren. Auf der anderen Seite wird in § E die Verknüpfung des Rechtsbegriffs mit gleichem, wechselseitigen Zwang nach allgemeinen Gesetzen als dessen "Darstellung in der reinen Anschauung a priori" bezeichnet, was auf ein synthetisches Urteil apriori (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    „das Leben Ist Nur Ein Spiegel“ – Schopenhauers Kritischer Lebensbegriff.Matthias Kossler - 2012 - Ethic@ - An International Journal for Moral Philosophy 11 (2):2-15.
    Schopenhauer gilt als Vorreiter oder erster Vertreter der Lebensphilosophie, wie sie später von Dilthey, Nietzsche, Bergson und anderen entfaltet wurde. Im Unterschied zur klassischen Lebensphilosophie und zu den an sie anknüpfenden ethischen Entwürfen wird das Leben bei Schopenhauer aber nicht als Zweck betrachtet, sondern als Mittel zu einem anderen Zweck, nämlich für die Ethik, die in der Verneinung des Willens zum Leben gipfelt. Schon in den frühesten handschriftlichen Aufzeichnungen verwendet Schopenhauer verschiedene Metaphern, um das Leben als Medium der ethischen Erkenntnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ästhetik als Aufklärungskritik bei Schopenhauer und Nietzsche.Matthias Kossler - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 255-262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Griff nach dem Ich?Matthias C. Schmidt - 2008 - Walter de Gruyter.
    Die neue Reihe STUDIEN ZU WISSENSCHAFT UND ETHIK erg nzt das seit 1995 vom Institut f r Wissenschaft und Ethik, Bonn im Verlag de Gruyter herausgegebene Jahrbuch f r Wissenschaft und Ethik. In der Reihe werden Monographien und Sammelb nde ver ffentlicht, die einen herausragenden und innovativen Beitrag zur Erforschung ethischer Fragen darstellen, die im Zusammenhang der modernen Wissenschaft und ihrer medizinischen und technischen Anwendung entstehen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  46
    Der Wandel des Intuitionsbegriffs im Spätmittelalter und seine Bedeutung für das neuzeitliche Denken.Matthias Koßler - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):542 - 567.
    Siehe hierzu auch Manuela Lenzens Rezension "Vom Himmel hoch: Wie weit trägt die Intuition der menschlichen Intuition?" in der F.A.Z. vom 28. April 1999Im Spätmittelalter vollzog sich eine Wendung in der Entwicklung des Begriffs der Intuition, die bedeutende philosophiegeschichtliche Konsequenzen hatte, indem in ihr die neuzeitliche Spaltung in eine empiristische und eine spekulative Tradition grundgelegt wurde. Dieser Wandel wird anhand der relevanten Stellen bei Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham dargelegt, wobei zur Erläuterung der Ausgangssituation bei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament: wechselseitige Wahrnehmungen: Internationales Symposium in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT), 17.-20. Mai 2012, Heidelberg.Matthias Konradt & Esther Schläpfer (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    In diesem Band werden die Beiträge eines Symposiums dokumentiert, das sich unter der Leitperspektive "wechselseitiger Wahrnehmungen" in 14 Paarvorträgen der Analyse zentraler anthropologischer und ethischer Themenbereiche einerseits aus neutestamentlicher Perspektive, andererseits aus dem Blickwinkel frühjüdischer Literatur, insbesondere der sogenannten Pseudepigraphen, gewidmet hat. Inhaltlich spannen die Beiträge einen Bogen vom Motiv der Gottebenbildlichkeit des Menschen über die Frage nach der Sünde und dem Umgang mit Gewalt sowie über Aspekte der Sexual- und Besitzethik und das Verhalten gegenüber Notleidenden bis hin zum "Ende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  71
    Phantasie und Einbildungskraft.Matthias Koßler - 2003 - Fichte-Studien 21:163-181.
    Fichtes Konzeption vom »Schweben der Einbildungskraft« ist in der Ästhetik der Romantik aufgegriffen und zu einer zentralen Denkfigur geworden. Auch die Philosophie Karl Wilhelm Ferdinand Solgers, des Nachfolgers Fichtes auf dem Lehrstuhl in Berlin, pflegt in die Romantische Ästhetik im Gefolge Friedrich Schlegels eingeordnet zu werden, gerade auch im Hinblick auf die Bedeutung der Einbildungskraft. Um so überraschender ist dann aber die Tatsache, dass die Einbildungskraft für Solgers Ästhetik, anders als etwa bei Schlegel und Novalis, gar keine Rolle spielt. Sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Gleiche Menschennatur – naturgegebene soziale Unterschiede. Die Rezeption der aristotelischen Lehre vom physei doulos.Luise Schorn-Schütte, Matthias Lutz-Bachmann, Johannes Fried & Alexander Fidora - 2007 - In Luise Schorn-Schütte, Matthias Lutz-Bachmann, Johannes Fried & Alexander Fidora (eds.), Politischer Aristotelismus Und Religion in Mittelalter Und Früher Neuzeit. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Matthias Häußler: Der Religionsbegriff in Hegels" Phänomenologie des Geistes".Wolfgang M. Schröder - 2009 - Hegel-Studien 44:196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Parerga und Paralipomena.Valentin Pluder, Konstantin Alogas, Matthias Koßler, Stephan Atzert, Damir Barbarić, Heinz Gerd Ingenkamp & Matteo Vincenzo D’Alfonso - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 120-149.
    Kernthema der »Skitze einer Geschichte der Lehre vom Idealen und Realen« ist die angemessene Verortung und Bestimmung des Realen. Dieses Vorhaben ist durchaus komplex und anspruchsvoll wegen der Doppeldeutigkeit des Wortes ›real‹: Es kann sich auf das ausgedehnte und physische Reale innerhalb der Vorstellung beziehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Bernard Bolzano-Gesamtausgabe.Bernard Bolzano, Gottfried Gabriel, Matthias Gatzemeier & Friedrich Kambartel - 1969 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: Frommann Holzboog. Edited by Eduard Winter, Kurt F. Strasser, Jan Berg, Edgar Morscher, Peter Michael Schenkel, Steve Russ & Otto Neumaier.
    English summary: This volume contains a mixture of essays by Bolzano on mechanics, its mathematical basis, on logic and aesthetics. German description: Der Band enthalt vermischte Abhandlungen Bolzanos zur Mechanik, zu ihren mathematischen Grundlagen, zur Logik und zur Asthetik: a. Versuch einer objectiven Begrundung der Lehre vom Zusammenhang der Krafte, 1842 - b. Versuch einer objectiven Begrundung der Lehre von den drei Dimensionen des Raumes, 1843 - c. Uber den Begriff des Schonen, 1845 - d. Aufsatz, worin eine von Hrn. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  25
    Hubertus Busche und Matthias Perkams (Hrsg.) Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist. Texte von Theophrast, Alexander von Aphrodisias, Themistios, Johannes Philoponos, Priskian (bzw. ›Simplikios‹) und Stephanos. [REVIEW]Norbert Winkler - 2019 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 22 (1):222-234.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Sebastian Molter: Homosexualität und orthodoxes Judentum: Religionsgesetzliche Diskussion zur gleichgeschlechtlichen Sexualität unter Männern in Responsen vom 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert (=Tübinger Judaistische Studien, herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Morgenstern Band 7), Berlin: LIT Verlag 2021, 597 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (1):81-82.
  41.  9
    Fichte Und Seine Zeit: Beiträge Zum Vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03.–08. Oktober 2000.Hartmut Traub (ed.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Rolf AHLERS: Fichte, Jacobi und Reinhold über Spekulation und LebenTeil I Prinzipen des transzendentalen IdealismusHeinz EIDAM: Die Identität von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit. Fichtes Begründung des kritischen Idealismus und ihr Problemzusammenhang. Katsuaki OKADA: Fichte und Schelling. Robert MARZAŁEK: Das Poetische in der späten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. Hitoshi MINOBE: Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. Yoichi KUBO: Transformation der Deduktion der Kategorien. Fichte in Hegel. Gottlieb FLORSCHÜTZ: Mystik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit: Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September-3. Oktober 1999 in Würzburg.Michael Erler & Robert Bees (eds.) - 2000 - Stuttgart: Steiner.
    Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit: Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September - 3. Oktober 1998 in Würzburg.Michael Karl-Und-Gertrud-Abel Stiftung, Robert Erler & Bees (eds.) - 2000 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  45
    Just data? Solidarity and justice in data-driven medicine.Matthias Braun & Patrik Hummel - 2020 - Life Sciences, Society and Policy 16 (1):1-18.
    This paper argues that data-driven medicine gives rise to a particular normative challenge. Against the backdrop of a distinction between the good and the right, harnessing personal health data towards the development and refinement of data-driven medicine is to be welcomed from the perspective of the good. Enacting solidarity drives progress in research and clinical practice. At the same time, such acts of sharing could—especially considering current developments in big data and artificial intelligence—compromise the right by leading to injustices and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  46.  47
    Will the Real A. Smith Please Stand Up!Matthias P. Hühn & Claus Dierksmeier - 2016 - Journal of Business Ethics 136 (1):119-132.
    In both the public and the business world, in academe as well as in practice, the ideas of Adam Smith are regarded as the bedrock of modern economics. When present economic conditions and management practices are criticised, Adam Smith is referred to by defenders and detractors of the current status quo alike. Smith, it is believed, defined the essential terms of reference of these debates, such as the rational pursuit of self-interest on part of the individual and the resultant optimal (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  47. Towards Post-Pandemic Sustainable and Ethical Food Systems.Matthias Kaiser, Stephen Goldson, Tatjana Buklijas, Peter Gluckman, Kristiann Allen, Anne Bardsley & Mimi E. Lam - 2021 - Food Ethics 6 (1).
    The current global COVID-19 pandemic has led to a deep and multidimensional crisis across all sectors of society. As countries contemplate their mobility and social-distancing policy restrictions, we have a unique opportunity to re-imagine the deliberative frameworks and value priorities in our food systems. Pre-pandemic food systems at global, national, regional and local scales already needed revision to chart a common vision for sustainable and ethical food futures. Re-orientation is also needed by the relevant sciences, traditionally siloed in their disciplines (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  11
    Gewöhnliche Erfahrung.Matthias Jung - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Ordinary, unmethodical experience forms our lives. It accumulates when we interact with our environment as living beings, and combines cognitive, affective and volitional elements. In it, questions of meaning and value and issues of knowledge become strongly interdependent. In a normative sense, modern culture has tremendously upgraded the status of ordinary people's experience. However, at the same time, our world is increasingly determined by the methodological experience of the (natural) sciences and by the technology they have made possible. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  74
    Merging Theoretical Models and Therapy Approaches in the Context of Internet Gaming Disorder: A Personal Perspective.Kimberly S. Young & Matthias Brand - 2017 - Frontiers in Psychology 8:289710.
    Although it is not yet officially recognized as a clinical entity which is diagnosable, Internet Gaming Disorder (IGD) has been included in section III for further study in the DSM-5 by the American Psychiatric Association (APA, 2013). This is important because there is increasing evidence that people of all ages, in particular teens and young adults, are facing very real and sometimes very severe consequences in daily life resulting from an addictive use of online games. This article summarizes general aspects (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  40
    The role of political ontology for Indigenous self-determination.Matthias Kramm - 2024 - Critical Review of International Social and Political Philosophy 27 (5).
    In this paper, I defend the claim that addressing dominating ontologies is crucial for achieving Indigenous self-determination. Consequently, the struggle for Indigenous self-determination comprises not only an engagement with political practices, structures, and institutions, but also with political ontology. I first argue that implementing Indigenous self-determination requires an engagement with political ontology. I then introduce Iris Young’s conception of self-determination as non-domination as a way to engage with diverging ontologies within the political framework of federalism. In the final section of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 973